“Die Kunst sich selbst auszuhalten” von Michael Bordt – ein Buch auf einer tollen Leseliste meiner Ausbilderin und Mentorin Heika Eidenschink.
Dieses Buch habe ich vor 2 Jahren angelesen und legte es wieder zur Seite. Es kam mir zu einfach, zu oberflächlich vor. Ich habe damals mehr Ratschläge, mehr konkrete “Tools” erwartet.
Vor einigen Wochen nahm ich es wieder in die Hand. Und war diesmal angetan und berührt. Der Jesuit Michael Bordt konzentriert sich ohne jeglichen religiösen Bezug in einfacher, verständlicher Art auf die Kernelemente jeder persönlichen Entwicklung. Er setzt sich mit Selbstakzeptanz und Selbstliebe auseinander, mit Gefühlen, mit Ängsten, mit zentralen Lebensfragen.
Bordt gibt uns einfache, praktische Hinweise zur Hand, um unsere Gefühle und emotionalen Reaktionen besser zu verstehen (die “drei Fragen”) und unterscheidet zwischen Selbstbeherrschung und Selbstwahrnehmung. Ich gehe auf beide Themen in den beiden verlinkten separaten Beiträgen ein.
Mit nur 95 Seiten ein kleines, aber sehr aktuelles Büchlein. Lesenswert. Die Ideen sind Grundlage für individuelle, persönliche Entwicklung. Mit, oder ohne Coaching.
Interessiert an mehr?
Wir bieten einen Newsletter an, um in prägnanter, praxisorientierter Form aus unser Arbeit heraus Denkanstöße, Konzepte, Führungsinstrumente und Erfahrungsberichte weiterzugeben.
Die nächsten, bereits geplanten Inhalte im Jahr 2025 sind:
▶️ Im Mai das Thema „Empathie – wirksames Führungsinstrument oder Psycho-Puderzucker über unzureichende Performance?“
▶️ Im Juni dann ein neues Instrument der Führungskräfteentwicklung unter dem Titel: „Eine vollständige Themenlandkarte für Persönlichkeitsentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Teamentwicklung“
Frequenz: maximal einmal pro Monat. Format: E-Mail, um unabhängig von den Zufälligkeiten des LinkedIn-Algorithmus die von euch zu erreichen, die sich wirklich für die Inhalte interessieren.